Der Markt für französische Kryptoprojekte verzeichnet ein spektakuläres Wachstum, wobei The Sandbox mit einer Kapitalisierung von 651 Millionen Dollar an der Spitze steht. Um das Ausmaß dieses Phänomens zu verstehen, genügt es, sich anzusehen, dass die zehn französischen Kryptowährungen mit der höchsten Marktkapitalisierung inzwischen zusammen mehrere Milliarden Euro wert sind.
In der Tat zeigt die französische Kryptoszene eine bemerkenswerte Vitalität. Projekte wie Usual USD (631 Millionen), Tezos (576 Millionen) und Chiliz (360 Millionen) zeigen die Vielfalt der erfolgreichen Kryptowährungsunternehmen in Frankreich. Diese Aufbruchstimmung zeigt sich auch in den Adoptionsstatistiken, insbesondere bei der Best-Wallet-Plattform, die ein beeindruckendes monatliches Wachstum von fast 50% zusätzlichen Nutzern verzeichnet.
Das Ökosystem der Krypto-Projekte profitiert außerdem von einer bedeutenden institutionellen Unterstützung. Bpifrance hat bereits mehr als 200 Blockchain-/Krypto-Start-ups finanziert, insbesondere mit einem Fonds in Höhe von 25 Millionen Euro über zwei Jahre. Diese avantgardistische Initiative, die unter den europäischen öffentlichen Banken einzigartig ist, zeugt vom französischen Engagement für Blockchain-Innovationen.
In diesem Artikel analysieren wir eingehend die deutschen Kryptowährungen, die 2025 den Markt beherrschen, ihre Geschäftsmodelle und wie Sie in diese vielversprechenden Krypto-Projekte investieren könnten.
Was ist ein französisches Kryptoprojekt im Jahr 2025?
In der Welt der Kryptowährungen mag der Begriff der Nationalität für diese digitalen Vermögenswerte, die dazu gedacht sind, Grenzen zu überschreiten, paradox erscheinen. Dennoch stellt die französische Identität eines Kryptoprojekts im Jahr 2025 ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im globalen Ökosystem dar.
Definition einer französischen Kryptowährung
Eine französische Kryptowährung ist definiert als ein Blockchain-Projekt, dessen Ursprünge, Konzeption und Entwicklung stark im französischen Ökosystem verankert sind. Anders als man denken könnte, handelt es sich nicht einfach um ein Projekt, dessen Blockchain in Frankreich gehostet wird - was technisch unmöglich wäre, da diese Netzwerke global verteilt sind.
Die französische Kryptoszene zeichnet sich eher durch die Beteiligung französischer Akteure an ihrer Gründung und kontinuierlichen Entwicklung aus. Der dezentrale Aspekt der Kryptoprojekte hindert nicht daran, ihre französische DNA zu erkennen, die in ihren Werten, ihrem Ansatz und ihrer Integration in das sechseckige Ökosystem sichtbar ist.
Identifikationsmerkmale: Gründer, Sitz, Team
Es gibt mehrere Kriterien, anhand derer ein französisches Kryptoprojekt im Jahr 2025 identifiziert werden kann:
Die Herkunft der Gründer stellt den ersten Indikator dar. Projekte wie The Sandbox oder Tezos gelten als französisch, da ihre Hauptgründer Franzosen sind, auch wenn ihre Ausstrahlung international ist.
Der Firmensitz und die rechtliche Eintragung sind ein zweites entscheidendes Kriterium. Die meisten Kryptowährungsunternehmen in Frankreich haben ihren Hauptsitz in Frankreich und profitieren somit vom nationalen Rechtsrahmen. Einige können sich jedoch auch für eine Rechtsstruktur im Ausland entscheiden, während sie ihr Hauptgeschäft weiterhin in Frankreich betreiben.
Die Zusammensetzung des technischen und leitenden Teams spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ein Kryptoprojekt gilt im Allgemeinen als französisch, wenn ein erheblicher Teil des Entwicklungs- und Führungsteams in Frankreich ansässig ist. Dieses Merkmal gewährleistet eine kulturelle Verankerung und eine Sensibilität für französische und europäische Probleme.
Die Gemeinschaft und das Ökosystem stellen ein viertes Kriterium dar. Französische Kryptoprojekte neigen dazu, eine besonders aktive Gemeinschaft in Frankreich zu entwickeln, mit Veranstaltungen, Meetups und lokalen Partnerschaften, die ihre nationale Identität stärken.
Finanzierung und Partnerschaften können auch die französische Identität eines Projekts offenbaren. Die Unterstützung durch Institutionen wie Bpifrance oder französische Inkubatoren zeugt von dieser nationalen Verankerung.
Warum ist diese Unterscheidung wichtig?
Die Identifizierung eines Kryptoprojekts als französisch hat mehrere wesentliche Vorteile.
Zuerst, Vertrauen und Nähe spielen eine wesentliche Rolle. Französische Investoren und Nutzer fühlen sich oft wohler bei Krypto-Projekten, deren kulturelles und rechtliches Umfeld sie verstehen. Diese Nähe erleichtert den Austausch und stärkt das Vertrauen, ein entscheidendes Element in einem Sektor, der noch immer von einem gewissen Misstrauen geprägt ist.
Anschließend der französische Rechtsrahmen bietet einen nennenswerten Schutz. Frankreich hat einen fortschrittlichen Regulierungsrahmen für Kryptowährungen entwickelt, insbesondere mit dem Status des "Prestataire de Services sur Actifs Numériques" (PSAN), der von der Autorité des Marchés Financiers (AMF) ausgestellt wird. Diese Regulierung verleiht den französischen Projekten zusätzliche Legitimität.
Im Übrigen, Zugang zu Finanzmitteln und Partnerschaften wird dadurch erleichtert. Französische Kryptowährungen kommen leichter in den Genuss von Innovationsförderungsmaßnahmen wie Bpifrance-Hilfen, Forschungssteuergutschriften oder spezialisierten Inkubatoren.
Schließlich stellt diese französische Identität einen internationales Marketing Trumpf. Im Bereich der Kryptowährungen genießt das französische Fachwissen in Mathematik, Kryptografie und Softwaretechnik einen hervorragenden Ruf, der auf der Weltbühne ein bedeutendes Verkaufsargument darstellt.
Bei dieser Unterscheidung handelt es sich also nicht einfach um eine Frage des wirtschaftlichen Patriotismus, sondern um eine Reihe von Merkmalen, die die Entwicklung, Glaubwürdigkeit und Chancen französischer Kryptoprojekte im Jahr 2025 konkret beeinflussen.
Top 8 der erfolgreichsten französischen Kryptoprojekte
Das französische Ökosystem ist voll von innovativen Blockchain-Projekten, die sich nun auch auf internationaler Ebene durchsetzen. Hier sind die acht französischen Kryptoprojekte, die sich im Jahr 2025 besonders hervortun werden.
1. The Sandbox (SAND)
Dieses auf der Ethereum-Blockchain aufgebaute Metaversum ermöglicht es den Nutzern, virtuelle Erfahrungen zu erschaffen, zu besitzen und zu monetarisieren. The Sandbox wurde von den beiden französischen Unternehmern Arthur Madrid und Sébastien Borget mitgegründet und hat sich als einer der beliebtesten Metavers mit über 40 Millionen Downloads in der Welt [1]. Die Plattform zieht viele Berühmtheiten und bekannte Marken wie Snoop Dogg, Atari und Ubisoft an und festigt damit ihre Position als Marktführer im Bereich der virtuellen Welten.
2. Tezos (XTZ)
Tezos wurde von dem Franzosen Arthur Breitman, einem Absolventen der École Polytechnique, mitgegründet und ist eine Layer-1-Blockchain, die sich durch ihre Fähigkeit zur "Selbstverbesserung" auszeichnet, die es dem Protokoll ermöglicht, sich ohne Hard Fork weiterzuentwickeln. [2]. Durch die Verwendung eines Liquid Proof-of-Stake (LPoS)-Konsensus bietet Tezos eine erhöhte Sicherheit und minimiert gleichzeitig seinen Energieverbrauch. Diese französische Kryptowährung hat einen der größten ICOs in der Geschichte mit 232 Millionen Dollar aufgebracht im Jahr 2017 [3].
3. Usual USD (USD0)
Dieser von dem ehemaligen französischen Abgeordneten Pierre Person und Adli Takkal Bataille ins Leben gerufene Stablecoin, der mit Vermögenswerten aus der realen Welt unterlegt ist, erfreut sich mit fast 2 Milliarden US-Dollar an TVL wachsender Beliebtheit. [4]. Der USD0 hebt sich von Giganten wie USDT und USDC ab, indem er einen innovativen und dezentralisierten Ansatz bietet. Mit rund 585 Millionen Token im Umlauf [5]Usual verteilt über sein Token $USUAL das Eigentum und die Kontrolle an die Nutzer zurück und schafft so ein gerechteres Finanzökosystem.
4. Morpho (MORPHO)
Dieses dezentralisierte Finanzprotokoll, das von dem Pariser Startup Morpho Labs entwickelt wurde, definiert das Lending und Borrowing durch seinen flexiblen und innovativen Ansatz neu. Mit einem gesperrten Gesamtwert von rund 4 Milliarden US-Dollar [6]Morpho unterstützt fast 60 Vaults und über 180 Kryptowährungen. Das von Paul Frambot, Julien Thomas und Merlin Egalite gegründete französische Projekt hat mehr als 69 Millionen US-Dollar von renommierten Investoren wie a16z und Coinbase aufgebracht. [6].
5. iExec (RLC)
Diese 2017 vom französischen Forscher Gilles Fedak gegründete dezentrale Cloud-Plattform ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, Rechenleistung zu kaufen oder zu verkaufen. [7]. iExec mit Sitz in Lyon wird oft als das "AirBnB des Cloud Computing" bezeichnet. [7]. Das RLC-Token ermöglicht den Zugang zu Rechendiensten, die besonders für künstliche Intelligenz, Big Data und 3D-Rendering nützlich sind.
6. Artrade (ATR)
Artrade, das 2021 in Paris gegründet wurde, revolutioniert den Kunst- und Luxusmarkt, indem es physische Objekte zu reduzierten Preisen anbietet. [8]. Alle Einkäufe werden ausschließlich mit dem ATR-Token getätigt, das einen gesperrten Gesamtwert von 112 Millionen (ca. 1,25 Millionen Euro) aufweist. [8]. Erstes soziales Netzwerk für NFT [9]Artrade ermöglicht auch die Fraktionalisierung von Werken großer Meister wie Picasso, wodurch Kunstinvestitionen für alle zugänglich werden. [10].
7. Snorter BOT ($SNORT)
Dieser über Telegram zugängliche Bot für den automatischen Handel verbindet die Welt der Memecoins mit einer fortschrittlichen Handelstechnologie. [11]. Snorter BOT läuft hauptsächlich auf Solana, ist aber auch mit anderen Netzwerken wie Ethereum, BNB Chain und Polygon kompatibel und hat seit dem Start des Vorverkaufs im Mai 2025 bereits mehr als 400.000 US-Dollar eingesammelt [11]. Mit Transaktionen, die in weniger als einer Sekunde ausgeführt werden, und Staking-Renditen von bis zu 1.585% APY [11]Das französische Projekt zog schnell die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich.
8. Best Wallet ($BEST)
Diese nicht-kustodiale Krypto-Wallet verzeichnet ein beeindruckendes monatliches Wachstum von fast 50% an zusätzlichen Nutzern [12]. Kompatibel mit Tausenden von Kryptowährungen in über 50 Blockchains [13]Best Wallet strebt an, 40% des Marktes für nicht-kommerzielle Geldbörsen zu erobern, ein Sektor, der mit rund 11 Milliarden Euro bewertet wird. [12]. Das Token $BEST bietet zahlreiche Vorteile wie reduzierte Gebühren und Zugang zu exklusiven Vorverkäufen.
Wenn Sie diese Projekte inspirieren, könnte Sie auch unser eigenes französisches Krypto-Projekt interessieren! Entdecken Sie unsere Präsentation auf https://deravel.com/token/ oder erkunden Sie unsere Plattform, die unserem Token gewidmet ist, auf https://token.deravel.com.
Analyse der von französischen Projekten dominierten Sektoren
Analyse der von französischen Projekten dominierten Sektoren
Frankreich etabliert sich allmählich als wichtiger Akteur im globalen Blockchain-Ökosystem, mit Krypto-Unternehmen, die sich in mehreren strategischen Sektoren auszeichnen.
Dezentrale Finanzwirtschaft (DeFi)
Der DeFi-Sektor stellt einen der Bereiche dar, in denen französische Kryptoprojekte besonders glänzen. Morpho, mit seiner gesperrter Gesamtwert von fast 4 Milliarden US-Dollarhat sich als unumgänglicher Akteur im Bereich des dezentralisierten Lending und Borrowing etabliert. Die französischen Protokolle zeichnen sich insbesondere durch ihren innovativen Ansatz in Bezug auf Sicherheit und Renditeoptimierung aus. Die Kombination von Big Data mit der Blockchain hat die Risikobewertungsmodelle und die prädiktive Analyse erheblich verbessert, zwei Bereiche, auf die 53% der französischen Fintechs ihre Anstrengungen konzentrieren.
Metaverse und Gaming
In der Welt des Metaversums und des Gamings hat The Sandbox die Branche revolutioniert, indem es den Nutzern ermöglicht, virtuelle Erlebnisse zu erschaffen, zu besitzen und zu monetarisieren. Bis 2030 soll das Metaversum 2,6 Milliarden Nutzer vereinenin der Welt, ein Markt, auf dem französische Projekte gut positioniert sind. Darüber hinaus haben sich traditionelle Unternehmen wie die Française des Jeux mit dem Start von Ultimate Numbers und dem Erwerb einer Parzelle in The Sandbox dieser Bewegung angeschlossen, was die Attraktivität des Web3 für etablierte Institutionen bestätigt.
Stablecoins und Zahlungen
Die Stablecoin-Branche wächst bemerkenswert schnell und hat eine Gesamtkapitalisierung von 110 Milliarden US-Dollar erreicht. Usual USD hebt sich ab, indem es mit seinem dezentralisierten Ansatz eine Alternative zu den amerikanischen Giganten bietet. Diese stabilen Kryptowährungen erfüllen ein zentrales Bedürfnis: Sie bieten die Stabilität von Fiat-Währungen und behalten gleichzeitig die Vorteile der Blockchain bei, wie z. B. niedrigere Transaktionskosten bei internationalen Zahlungen.
Cloud-Computing und KI
Die Konvergenz von Blockchain und KI stellt ein Exzellenzfeld für französische Kryptoprojekte dar. iExec, das oft als "AirBnB des Cloud-Computing" bezeichnet wird, ermöglicht Privatpersonen und Unternehmen den Austausch von Rechenleistung. Diese technologische Verbindung bringt mehrere Vorteile mit sich: mehr Transparenz, höhere Sicherheit und intelligente Automatisierung durch Smart Contracts. Denn die in diese Verträge eingebetteten KI-Modelle können nun Produktrückrufe empfehlen oder Transaktionen auf der Grundlage vorher festgelegter Schwellenwerte ausführen.
NFTs und Marktplätze
Im Bereich der NFT gibt es in Frankreich mehrere innovative Plattformen. Artrade hat sich als erstes soziales Netzwerk für NFTs etabliert, während Pianity die Musikindustrie revolutioniert, indem Künstler 80% der Verkaufserlöse erhalten. Dieser Ansatz bietet eine neue Einnahmequelle für Künstler und stärkt gleichzeitig die Bindung zu ihrer Community. Französische Plattformen zeichnen sich auch durch ihre Zugänglichkeit aus und bieten häufig Kreditkartenzahlungen und niedrige Transaktionsgebühren an.
Warum sind diese Projekte erfolgreich?
Der bemerkenswerte Erfolg französischer Kryptoprojekte beruht auf mehreren grundlegenden Pfeilern, die es ihnen ermöglichen, sich in einem stark wettbewerbsorientierten Umfeld abzuheben.
Technologische Innovation
Französische Kryptoprojekte glänzen durch ihre Fähigkeit, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Die Blockchain-Technologie verändert das Finanzwesen in all seinen Bereichen grundlegend [14]. Es entstehen ständig neue Anwendungsfälle, insbesondere in den Bereichen dezentrale Finanzwirtschaft, NFT und Metaversum. [15]. Französische Unternehmen integrieren auch künstliche Intelligenz, um Smart Contracts zu optimieren und die Sicherheit zu verbessern. [16]. Diese Fähigkeit, verschiedene Technologien zu vereinen, schafft einzigartige Lösungen, die Investoren und Nutzer anlocken.
Erfahrenes Team und lokale Verankerung
Das französische Blockchain-Ökosystem umfasst mittlerweile 240 dynamische Startups wie Ledger oder Sorare. [15]. Diese Teams vereinen technisches Fachwissen mit unternehmerischer Weitsicht. Direkte Arbeitsplätze in diesem Sektor, geschätzt auf 3.806 im Jahr 2022Bis 2028 sollen 10.475 erreicht werden, was einem Anstieg von fast 175% entspricht. [15]. Darüber hinaus haben lokale Agenturen zahlreiche internationale Auszeichnungen gewonnen, die von ihrer Exzellenz zeugen [16].
Institutionelle und regulatorische Unterstützung
Frankreich hat ab 2019 eine Regelung, die die Tätigkeit von Dienstleistern für digitale Vermögenswerte (PSANs) eingrenzt. [17]. Dieser Rechtsrahmen verleiht den französischen Kryptoprojekten eine wesentliche Legitimität. Die europäische MiCA-Verordnung, die zwischen Juni 2024 und Juni 2026 schrittweise in Kraft tritt, orientiert sich direkt am französischen Modell. [17]. Diese regulatorische Stabilität beruhigt die Anleger und fördert die Innovation.
Aktive und engagierte Gemeinschaft
Verbände wie ADAN, Ethereum France oder DeFi France spielen eine lebenswichtige Rolle bei der Vertretung der Interessen des Blockchain-Sektors. [18]. ADAN umfasst heute 200 Mitgliedsunternehmen und fungiert als Brücke zwischen dem Blockchain-Sektor und der politischen Welt [18]. Diese Gemeinschaften organisieren regelmäßig Veranstaltungen wie die Ethereum Community Conference, die als Muss für jeden Blockchain-Akteur gilt. [18].
Wie investiert man in eine französische Kryptowährung?
Um in ein französisches Kryptoprojekt im Jahr 2025 zu investieren, müssen mehrere wesentliche Elemente berücksichtigt werden.
Eine zuverlässige Plattform wählen
Die Auswahl einer geeigneten Austauschplattform ist der erste entscheidende Schritt. Bevorzugen Sie eine Plattform mit einer ergonomischen Benutzeroberfläche und starken Sicherheitsmaßnahmen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Achten Sie genau auf die Gebühren, die stark variieren können - sie können Ihre Rentabilität erheblich schmälern, insbesondere wenn Sie häufig handeln. [19].
Regulierung überprüfen (PSAN, AMF)
Seit 2019In Frankreich sind die Dienstleister für digitale Vermögenswerte (PSAN) gesetzlich geregelt. Nunmehr wird dieser Status gemäß der europäischen MiCA-Verordnung zu einem Dienstleister für Krypto-Assets (PSCA) weiterentwickelt. [20]. Überprüfen Sie systematisch, ob die gewählte Plattform bei der AMF registriert ist - dies ist ein wesentlicher Schutz vor Betrügereien. [21]. Beachten Sie im Gegensatz zu traditionellen Anlagen, dass der Einlagensicherungsfonds Krypto-Assets im Falle eines Konkurses nicht abdeckt. [20].
Analyse der Tokenomics und der Roadmap
Die Analyse der Tokenomics stellt einen grundlegenden Schritt vor jeder Investition dar. Untersuchen Sie Schlüsselindikatoren wie das Gesamtangebot, die Marktkapitalisierung, den gesperrten Wert (TVL) und den Nutzen des Token. [22]. Diese Elemente geben Ihnen einen genauen Einblick in die wirtschaftliche Gesundheit des Projekts und sein langfristiges Potenzial [23].
Diversifizieren Sie Ihr Portfolio
Konzentrieren Sie Ihre Investitionen niemals auf eine einzige Kryptowährung. Ein diversifiziertes Portfolio verwässert die Risiken und maximiert gleichzeitig die Chancen. Die goldene Regel: Investieren Sie nie mehr, als Sie sich leisten können, zu verlieren. Für ein vorsichtiges Profil sollten Sie Folgendes anstreben ca. 5% aus Ihrem Portfolio global in Kryptowährungen [24].
Möchten Sie ein neues, vielversprechendes französisches Krypto-Projekt kennenlernen? Sehen Sie sich unsere Präsentation an unter https://deravel.com/token/ oder erkunden Sie unsere spezielle Plattform auf https://token.deravel.com.
Schlussfolgerung
Das französische Krypto-Ökosystem zeigt im Jahr 2025 sicherlich eine bemerkenswerte Vitalität. Die Vielfalt der Projekte, die vom Metaversum mit The Sandbox bis zu innovativen DeFi-Lösungen wie Morpho reicht, zeugt von der Kreativität und dem technischen Know-how Frankreichs. Diese Exzellenz ist vor allem auf drei Schlüsselfaktoren zurückzuführen: ständige technologische Innovation, die Qualität der Gründerteams und ein fortschrittlicher Regulierungsrahmen, der Investoren und Nutzern Sicherheit bietet.
Der Erfolg dieser Projekte ist kein Zufall. Denn die Kombination aus technischem Know-how, unternehmerischer Vision und institutioneller Unterstützung schafft ein besonders fruchtbares Umfeld für französische Kryptowährungen. So stechen Projekte wie Tezos oder Usual USD mittlerweile auf der internationalen Bühne hervor und halten die Fahnen der French Tech im Blockchain-Universum hoch.
Für Anleger, die an diesem dynamischen Ökosystem interessiert sind, ist dennoch Vorsicht geboten. Die Überprüfung des PSAN-Status der Plattformen, eine gründliche Analyse der Tokenomics und die Diversifizierung des Portfolios sind wesentliche Schritte vor jeder Investition. Übrigens, wenn Sie ein anderes vielversprechendes französisches Kryptoprojekt kennenlernen möchten, haben wir die Kurzvorstellungsseite verfügbar unter https://deravel.com/token/ und die unserem Token gewidmete Plattform zugänglich über https://token.deravel.com.
Letztendlich sind die französischen Kryptowährungen weit mehr als nur ein vorübergehender Trend. Sie verkörpern eine echte technologische und wirtschaftliche Revolution, die von einem weltweit anerkannten nationalen Know-how getragen wird. Das Wachstumspotenzial ist nach wie vor beträchtlich, insbesondere in den Bereichen dezentralisierte Finanzen, Metavers und Stablecoins, in denen die französischen Projekte bereits hervorragend sind. Diese positive Dynamik lässt eine vielversprechende Zukunft für das französische Krypto-Ökosystem erwarten, sowohl für die Schöpfer als auch für kluge Investoren.
FAQs
Q1. Welches sind die vielversprechendsten französischen Krypto-Projekte im Jahr 2025? Zu den vielversprechendsten französischen Kryptoprojekten im Jahr 2025 gehören The Sandbox (Metaversum), Tezos (Blockchain), Usual USD (Stablecoin), Morpho (DeFi) und iExec (dezentrales Cloud-Computing). Diese Projekte zeichnen sich durch technologische Innovation und starkes Wachstum aus.
Q2. Wie kann ich eine französische Kryptowährung identifizieren? Eine französische Kryptowährung zeichnet sich in der Regel durch französische Gründer, einen Firmensitz in Frankreich, ein überwiegend in Frankreich ansässiges technisches Team und häufig durch die Unterstützung französischer Institutionen wie Bpifrance aus. Die Verankerung im französischen Ökosystem ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium.
Q3. Warum sind französische Krypto-Projekte erfolgreich? Der Erfolg französischer Krypto-Projekte beruht auf mehreren Faktoren: starke technologische Innovation, erfahrene Teams, günstige rechtliche Rahmenbedingungen und starke institutionelle Unterstützung. Auch das Vorhandensein einer aktiven und engagierten Community trägt zu ihrem Erfolg bei.
Q4. Welche Sektoren werden von französischen Kryptoprojekten dominiert? Französische Kryptoprojekte zeichnen sich besonders in den Bereichen dezentralisierte Finanzen (DeFi), Metavers und Gaming, Stablecoins, dezentralisiertes Cloud-Computing und NFTs aus. Sie bieten innovative Lösungen in diesen schnell wachsenden Sektoren.
Q5. Wie kann ich sicher in eine französische Kryptowährung investieren? Um sicher in eine französische Kryptowährung zu investieren, empfiehlt es sich, eine zuverlässige und regulierte Handelsplattform (PSAN-Status) zu wählen, die Tokenomics und die Roadmap des Projekts sorgfältig zu analysieren und das Portfolio zu diversifizieren, um das Risiko zu begrenzen. Entscheidend ist auch, dass man nie mehr investiert, als man sich leisten kann zu verlieren.
Referenzen
[1] – https://coinacademy.fr/academie/comment-acheter-the-sandbox/
[2] – https://cryptoast.fr/fiche-tezos-xtz/
[3] – https://coinacademy.fr/tezos-xtz-fondamental/
[4] – https://cryptoast.fr/usual-quand-ancien-depute-francais-lance-stablecoin/
[5] – https://www.octobot.cloud/fr/what-is-usual_usd
[6] – https://cryptoast.fr/morpho-protocole-lending-optimise-rendements-defi/
[7] – https://cryptoast.fr/fiche-iexec-rlc/
[8] – https://artrade.app/
[9] – https://cryptoast.fr/artrade-atr-reseau-social-tokens-non-fongibles-nfts/
[10] – https://crypternon.com/artrade-crypto/
[11] – https://cryptonaute.fr/acheter-crypto-monnaie/acheter-snorter/
[12] – https://actufinance.fr/crypto-monnaie/francaise/
[13] – https://bestwallettoken.com/fr
[14] – https://www.hbrfrance.fr/innovation/comment-la-blockchain-revolutionne-la-finance-61051
[15] – https://www.solutions-numeriques.com/les-projets-blockchain-en-recherche-de-competences-techniques/
[16] – https://www.sortlist.fr/s/developpement-blockchain/france-fr
[17] – https://www.ccomptes.fr/sites/default/files/2023-12/S2023_1247_Crypto_actifs.pdf
[18] – https://www.alyra.fr/post/les-associations-blockchain-en-france
[19] – https://banque.meilleurtaux.com/comparateur-banque/comparatif-plateformes-de-crypto-monnaies/
[20] – https://www.amf-france.org/fr/espace-epargnants/proteger-son-epargne/crypto-actifs-bitcoin-etc/investir-en-crypto-monnaies-quel-professionnel-choisir
[21] – https://finance-heros.fr/meilleures-plateformes-cryptomonnaie/
[22] – https://start-in-blockchain.fr/analyse-tokenomics-indicateurs-a-connaitre/
[23] – https://start-in-blockchain.fr/tokenomics-blokchain-definition-utilisation-interet/
[24] – https://finary.com/fr/blog/crypto/investir/comment-investir-en-crypto