Immobilien-Tokenisierung im Jahr 2025: Ein praktischer Leitfaden für Anfänger

Die Immobilien-Tokenisierung verwandelt einen globalen Markt, der auf fast 302 Billionen Franken geschätzt wird, in Chancen, die für alle zugänglich sind. Denn dieses Konzept ermöglicht es, das Eigentum an einer Immobilie in mehrere digitale Vermögenswerte (Token) aufzusplitten und diese auf dem Markt zum Verkauf anzubieten. Heutzutage können Sie sogar mit weniger als fünfzig Euro Eigentümer eines Bruchteils einer Immobilie werden.

In diesem praktischen Leitfaden werden wir die Tokenisierung von Immobilien aus allen Blickwinkeln erkunden. Diese Finanzinnovation bietet mehrere bemerkenswerte Vorteile: Sie ermöglicht den schnellen und einfachen Austausch von Rechten, die mit einer Immobilie verbunden sind, schafft einen liquideren Markt, auf dem Sie innerhalb weniger Stunden oder Tage einen Käufer finden können, und befreit sich durch den Einsatz von Smart Contracts von langwierigen Vertragsprozessen. Bereits 3% der weltweiten Devisengeschäfte finden in Form von tokenisierten Vermögenswerten statt, was den Aufschwung dieses neuen Investitionsansatzes verdeutlicht.

Die Tokenisierung von Immobilien verstehen

Was ist die Immobilien-Tokenisierung genau? Lassen Sie uns gemeinsam dieses Konzept erforschen, das die Investition in Stein revolutioniert.

Einfache Definition von Tokenisierung

Bei der Immobilien-Tokenisierung wird eine Immobilie in mehrere digitale Vermögenswerte aufgeteilt, die als "Tokens" oder "Token" bezeichnet werden und jeweils einen Bruchteil des Eigentums darstellen. Diese Token können dann auf speziellen Plattformen gekauft, verkauft oder gehandelt werden. Zum Beispiel, ein Gebäude im Wert von 1 Million Euro kann in eine Million Token aufgeteilt werden, die jeweils einen Euro wert sind. Dieser Prozess ermöglicht somit einen demokratischeren Zugang zu Immobilieninvestitionen, die traditionell Anlegern mit großem Kapital vorbehalten sind.

Der Prozess beginnt in der Regel mit der Bewertung der Immobilie, gefolgt von ihrer Aufteilung in gleiche Anteile, die durch Token repräsentiert werden. Diese Token werden dann in einer Blockchain registriert und zum Verkauf angeboten, sodass Anleger auf einfache Weise Bruchteile der Immobilie erwerben können.

Unterschied zwischen Tokenisierung und Anteilen

Obwohl sie vom Prinzip her den Anteilen an einer SCI (Société Civile Immobilière) oder einem Immobilieninvestmentfonds ähnelt, weist die Tokenisierung einige wichtige Unterschiede auf:

  • Immobilien-Tokens werden in einer Blockchain erstellt und gespeichert.im Gegensatz zu herkömmlichen Anteilen
  • Ähnlich wie Aktienanteile verleihen Token in der Regel ein Recht auf Gewinne (Mieten, Kapitalgewinne).
  • Allerdings können Token manchmal weniger Rechte als Gesellschaftsanteile bieten, insbesondere in Bezug auf die Führung und Verwaltung des Gutes.
  • Die Liquidität von Token ist in der Regel höher, was schnellere und einfachere Transaktionen ermöglicht.

Warum die Blockchain entscheidend ist

Die Blockchain bildet die technologische Grundlage für die Tokenisierung von Immobilien. Es handelt sich dabei um ein dezentrales Register, das die Speicherung und Übertragung von Informationen in Form von fälschungssicheren Blöcken ermöglicht. Im Gegensatz zu einem traditionellen zentralisierten Register wie dem Katasteramt wird die Blockchain nicht von einer einzigen Behörde kontrolliert.

Jede Änderung in der Blockchain führt zur Erstellung neuer Blöcke, wodurch sichergestellt wird, dass die Informationen immer aktuell und korrekt sind. Darüber hinaus bedeutet die dezentrale Natur der Blockchain, dass jedes Mitglied des Netzwerks zur Zuverlässigkeit der Informationen beiträgt, was das System praktisch unangreifbar macht.

Diese Technologie gewährleistet somit die Transparenz von Transaktionen und ermöglicht es, Eigentum und Wert von Gütern leicht zu verfolgen. Darüber hinaus ermöglicht die Blockchain mithilfe von Smart Contracts die Automatisierung bestimmter Prozesse, wodurch die Betriebskosten und der Zeitaufwand erheblich reduziert werden.

Unsere Tochtergesellschaft von Ravel Estate bietet eben solche tokenisierten Immobilieninvestitionen an und ermöglicht es unseren Kunden, all diese Vorteile mit einer professionellen Begleitung zu nutzen.

Wie die Tokenisierung einer Immobilie funktioniert

Der Prozess der Immobilien-Tokenisierung läuft in mehreren Schlüsselschritten ab, die einen physischen Vermögenswert in digitale Token umwandeln. Hier erfahren Sie, wie dieser Mechanismus konkret funktioniert.

Erstellen von Token

Zunächst einmal ist für die Erstellung der Token eine genaue Bewertung der Immobilie durch Experten erforderlich. Sobald der Wert feststeht, bestimmt der Emittent die Anzahl der zu erstellenden Token und deren Stückpreis. Zum Beispiel für eine Immobilie bewertet mit 10 Millionen Eurokönnte man 10 000 Token zu je 1 000 Euro schaffen.

Anschließend muss man die richtige Art von Token auswählen. Die gängigsten sind Security-Token (die ein Finanzpapier darstellen) und Utility-Token (die Zugang zu Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Gut ermöglichen). Zu diesem Schritt gehört auch die Erstellung eines Whitepapers, in dem das Projekt und die mit den Token verbundenen Rechte detailliert beschrieben werden.

Nutzung von Smart Contracts

Smart Contracts sind Computerprogramme, die automatisch ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Im Rahmen der Tokenisierung ermöglichen sie:

  • die Verteilung der Mieteinnahmen an die Token-Inhaber zu automatisieren
  • Eigentumsübertragungen ohne Mittelsmann abzuwickeln
  • die Transparenz der Transaktionen zu gewährleisten
  • die traditionellen Verwaltungskosten zu senken

Diese intelligenten Verträge legen auch die Regeln für die Verwaltung des tokenisierten Gutes fest, z. B. die Bedingungen für die Abstimmung bei wichtigen Entscheidungen über das Gut.

Registrierung in der Blockchain

Die Registrierung in der Blockchain ist der Schritt, der den gesamten Prozess absichert. Die Informationen über die Immobilie und die Token werden unveränderlich in verschlüsselten Blöcken gespeichert. Dieser Schritt garantiert:

  • Die Authentizität der Immobilie
  • Die Unmöglichkeit, den Transaktionsverlauf zu ändern
  • Die vollständige Rückverfolgbarkeit des Austauschs
  • Die Verringerung des Betrugsrisikos

Beispiel für einen vollständigen Prozess

Nehmen wir als Beispiel ein Bürogebäude. Nach der Bewertung mit 5 Millionen Euro erstellt der Emittent 5.000 Token zu je 1.000 Euro. Smart Contracts werden programmiert, um automatisch zu verteilen 90% der vierteljährlichen Mieten an die Inhaberinnen und Inhaber. Die Token werden auf einer Blockchain wie Ethereum registriert und über eine spezielle Plattform Investoren angeboten. Die Käufer können nach ihrem Budget Bruchteile eines Gebäudes erwerben, erhalten ihren Anteil an den Mieten und können ihre Token auf einem Sekundärmarkt leicht weiterverkaufen.

Bei von Ravel EstateWir begleiten unsere Kunden bei jedem Schritt dieses Prozesses, damit sie sicher in tokenisierte Immobilien investieren können.

Konkrete Vorteile der Immobilien-Tokenisierung

Tokenisierte Immobilien bieten zahlreiche konkrete Vorteile für Investoren aus allen Bereichen. Hier erfahren Sie, warum diese Innovation immer mehr Anhänger findet.

Zugänglichkeit für Kleinanleger

Die Immobilien-Tokenisierung revolutioniert den Zugang zum Immobilienmarkt. Während herkömmliche Investitionen ein hohes Kapital erfordern, ermöglichen tokenisierte Immobilien den Start mit nur 50€. Diese Demokratisierung öffnet den Markt für Anleger mit begrenzten Ressourcen. Darüber hinaus ähnelt dieses System den SCPIs, hat aber den zusätzlichen Vorteil der Blockchain-Technologie.

Reduzierung von Kosten und Zeitaufwand

Lange Notarverfahren und hohe Provisionen gehören der Vergangenheit an. Der Kauf von Immobilien-Tokens erfolgt mit wenigen Klicks, mit einer tatsächlicher Verkauf nach der Registrierung der Transaktion auf der Blockchain. Diese Automatisierung über Smart Contracts schaltet die traditionellen Mittelsmänner aus und reduziert die Verwaltungskosten erheblich.

Höhere Liquidität der Vermögenswerte

Im Gegensatz zu herkömmlichen Immobilien bieten tokenisierte Immobilien eine bemerkenswerte Liquidität. Denn wenn Sie zum Marktpreis verkaufen wollen, finden Sie in der Regel innerhalb weniger Stunden oder Tage einen Käufer. Einige Plattformen wie RealT bieten bereits effiziente Sekundärmärkte für den Wiederverkauf von Token an.

Sicherheit und Transparenz von Transaktionen

Dank der Blockchain werden alle Transaktionen unveränderlich aufgezeichnet. So können Sie ganz einfach die gesamte Historie eines Tokens oder einer Immobilie einsehen: Anzahl der Transaktionen, Anzahl der Inhaber, anfänglicher und aktueller Preis. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen und verringert das Betrugsrisiko erheblich.

Erleichterte geografische Diversifizierung

Die Tokenisierung ermöglicht einfache Investitionen in verschiedenen Ländern ohne komplizierten Papierkram oder Währungsumrechnungen. Plattformen wie RealT bieten Immobilien in den USA und Panama an, mit Expansionsplänen in Europa. Diese geografische Diversifizierung hilft bei der Risikostreuung, da die verschiedenen Regionen häufig unterschiedliche Wirtschaftszyklen durchlaufen.

Um Sie bei dieser neuen Form des Investierens zu begleiten, hat unsere Tochtergesellschaft von Ravel Estate bietet streng ausgewählte tokenisierte Immobilienprojekte an. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie Sie diese Innovation in Ihre Vermögensstrategie integrieren können.

Regulierung und Perspektiven im Jahr 2025

In Frankreich ist die Regulierungslandschaft rund um die Immobilien-Tokenisierung entwickelt sich rasch weiter, um dieser Finanzinnovation einen Rahmen zu geben.

Aktueller Rechtsrahmen in Frankreich

Das PACTE-Gesetz von 2019 bildet die Grundlage für den französischen Rechtsrahmen für digitale Vermögenswerte. Dennoch befasst es sich nicht speziell mit Token, die Immobilienvermögen repräsentieren, und schafft so eine rechtliche Grauzone, die die Entwicklung des Sektors mitunter bremst. Mit der Verordnung vom 8. Dezember 2017 wurde die Blockchain als Registrierungsinfrastruktur für Finanztitel anerkannt, ein erster Schritt zur Anerkennung von Immobilien-Tokens. Die französische Finanzmarktaufsicht (Autorité des Marchés Financiers, AMF) spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung der Plattformen, die diese Dienstleistungen anbieten, da diese zugelassen sein müssen, um die Sicherheit der Anleger zu gewährleisten.

Arten von Token und rechtliche Auswirkungen

Die rechtliche Einstufung von Token bestimmt, welche regulatorischen Verpflichtungen gelten. Es wird hauptsächlich unterschieden:

  • Die SicherheitstokensSie werden als Finanztitel betrachtet und unterliegen strengen Vorschriften, die eine STO (Security Token Offering) erfordern.
  • Die Utility-TokensDie meisten dieser Papiere sind weniger reguliert und können über ein Initial Coin Offering (ICO) ausgegeben werden.

Diese Unterscheidung hat wichtige Auswirkungen auf die Informationspflichten, die Besteuerung und den Schutz der Anleger.

Erwartete Marktentwicklungen

Bis 2025 wird der Rechtsrahmen voraussichtlich erheblich erweitert werden. Die europäische MiCA-Verordnung wird 2024 vollständig in Kraft treten und eine erste Klärung herbeiführen. Darüber hinaus wird derzeit ein Vorschlag für eine EU-Richtlinie speziell für Token, die mit realen Vermögenswerten besichert sind, diskutiert. In Frankreich sind Gesetzesinitiativen zur Schaffung eines besonderen Status für "Gemeinschaften von Token-Inhabern" für 2024 in Vorbereitung.

Warum man sich von einem Profi begleiten lassen sollte

Die Komplexität der Vorschriften macht die Begleitung durch einen Experten unerlässlich. Ein spezialisierter Anwalt kann Ihnen dabei helfen:

  • Sicherstellen, dass Ihr Projekt den gesetzlichen Anforderungen entspricht
  • Aufsetzen von intelligenten Verträgen (smart contracts)
  • Antizipation und Management der rechtlichen Risiken, die mit Ihrer Investition verbunden sind

Um Sie bei Ihren Immobilien-Tokenisierungunsere Tochtergesellschaft von Ravel Estate bietet tokenisierte Immobilienanlagen an, die den geltenden Vorschriften entsprechen und es Ihnen ermöglichen, in aller Ruhe in diese innovative Anlageklasse zu investieren.

Schlussfolgerung

Die Immobilien-Tokenisierung stellt zweifellos eine große Revolution in der Investmentbranche dar. Tatsächlich verändert diese Technologie unsere Art und Weise, Immobilien zu erwerben und zu verwalten, radikal. Die Vorteile sind vielfältig: Zugang ab einigen Dutzend Euro, höhere Liquidität der Vermögenswerte, erhebliche Reduzierung der Kosten und Fristen, vollständige Transparenz der Transaktionen und erleichterte geografische Diversifizierung.

Sicherlich gibt es noch einige regulatorische Herausforderungen, insbesondere in Frankreich, wo sich der Rechtsrahmen noch weiterentwickelt. Dennoch werden wir bis 2025 sicherlich eine allmähliche Klärung der Regeln für diese Finanzinnovation erleben, insbesondere dank der europäischen MiCA-Verordnung und der französischen Gesetzesinitiativen.

Die Blockchain ist daher der Eckpfeiler dieser Transformation und bietet unübertroffene Sicherheit und Transparenz. Jede Transaktion wird fälschungssicher und nachvollziehbar, während Smart Contracts traditionell schwerfällige Verwaltungsprozesse effizient automatisieren.

Für unerfahrene Anleger öffnen tokenisierte Immobilien nun Türen, die zuvor verschlossen waren. Sie können klein anfangen und Ihr Engagement in dieser vielversprechenden Anlageklasse schrittweise erhöhen. Wie bei jeder Investition erweist sich jedoch eine professionelle Begleitung als wertvoll, um sich in diesem neuen Ökosystem zurechtzufinden.

Unsere Tochtergesellschaft Ravel Estate bietet genau diese Expertise, indem sie fundierte Kenntnisse des Immobilienmarktes mit der Beherrschung der Blockchain-Technologie verbindet. Wir wählen jedes tokenisierte Projekt streng aus, um unseren Kunden sichere und leistungsfähige Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Auf diese Weise profitieren Sie in vollem Umfang von den Vorteilen der Tokenisierung und minimieren gleichzeitig die Risiken, die mit diesem neuen Ansatz verbunden sind.

Die Tokenisierung ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern die Zukunft der Immobilieninvestitionen. Diejenigen, die sich heute als Erste damit beschäftigen, werden morgen mit Sicherheit im Vorteil sein, da diese Technologie weiter demokratisiert wird.

FAQs

Q1. Was ist Immobilien-Tokenisierung und wie funktioniert sie? Bei der Immobilien-Tokenisierung wird eine Immobilie in digitale Token aufgeteilt, die Bruchteile des Eigentums darstellen. Diese Token werden erstellt, in einer Blockchain gespeichert und können auf speziellen Plattformen gekauft, verkauft oder gehandelt werden.

Q2. Was sind die Hauptvorteile von Investitionen in tokenisierte Immobilien? Zu den Vorteilen gehören ein leichterer Zugang für Kleinanleger, eine verbesserte Liquidität der Vermögenswerte, niedrigere Gebühren, schnellere Transaktionen, eine höhere Transparenz und die Möglichkeit, das Portfolio leichter geografisch zu diversifizieren.

Q3. Wie gewährleistet die Blockchain die Sicherheit von tokenisierten Immobilientransaktionen? Die Blockchain gewährleistet die Authentizität und Unveränderlichkeit von Transaktionen, indem sie diese verschlüsselt und dezentralisiert aufzeichnet. Dies ermöglicht eine vollständige Nachvollziehbarkeit, verringert das Betrugsrisiko und gewährleistet eine transparente Eigentumshistorie.

Q4. Wie sieht der aktuelle regulatorische Rahmen für die Tokenisierung von Immobilien in Frankreich aus? Der regulatorische Rahmen entwickelt sich schnell. Das Gesetz PACTE von 2019 legt die Grundlagen, befasst sich aber nicht speziell mit Immobilien-Tokens. Die AMF beaufsichtigt die Plattformen, und mit der europäischen MiCA-Verordnung und neuen französischen Gesetzesinitiativen sind weitere Entwicklungen zu erwarten.

Q5. Warum ist es empfehlenswert, sich von einem Fachmann begleiten zu lassen, wenn man in tokenisierte Immobilien investiert? Aufgrund der Komplexität des rechtlichen Rahmens und der technischen Besonderheiten der Tokenisierung ist eine professionelle Begleitung ratsam. Ein Experte kann dabei helfen, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten, Risiken zu managen und die Investition in diesen neuen, sich schnell entwickelnden Bereich zu optimieren.

Tags:
Teilen Sie dies:

Inhaltsverzeichnis

SUBSCRIBE
Abonnieren Sie den Solarion-Newsletter und verpassen Sie nie wieder ein Update! Holen Sie sich die neuesten Erkenntnisse, Branchennachrichten und exklusiven Tipps direkt in Ihre Mailbox.